Unsere Materialien und Farben
Einen Teil unserer Arbeitszeit verbringen wir auf Reisen. Nicht zum Vergnügen, sondern unterwegs auf der Suche nach den besten Werkstoffen und Materialien, auch wenn wir diese am liebsten aus der Region beziehen. Aber auf Büffelhorn, Chinalack oder Grenadillholz treffen wir nicht in den heimischen Wäldern...
weiterWerkstoffe aus der Natur
Unter den helleren Hölzern, die wir zu formschönen Griffen für Rasierer und Pinsel verarbeiten, existieren mediterranes Olivenholz sowie die Karelische Maserbirke mit ihren lebhaft strukturierten Oberflächen. In rötlich-braunen Schattierungen schimmert Bruyereholz, dessen Knollen zunächst gekocht werden, um die charakteristische Struktur und Färbung anzunehmen. Die dunklen, fast schwarzen Mooreichenhölzer entstehen erst nach Jahrhunderten durch natürliche Gerbprozesse. Pflaumenholz mit einem bräunlich, fast violettem Farbspiel gehört zu den einheimischen Hölzern, ebenso wie der Werkstoff Esche gedämpft, diese Holzart bedarf eines thermischen Verfahrens, bevor sie zu Griffen verarbeitet werden kann.
Damit aus Hölzern langlebige Erzeugnisse für die Nassrasur entstehen, wenden wir speziell auf die individuelle Holzart abgestimmte Verfahren an: Mehrfache Politurvorgänge mit Öl, Thermobehandlung oder Versiegelung mit Wachs, manchmal auch hauchfeine Beschichtungen mit Edelharz. Echtes Büffelhorn, für das ausschließlich handverlesene, massive Hornspitzen verarbeitet werden, ergänzt die Palette der Naturmaterialien.
weiterChinalack
Urushi nennt sich die seltene Kunst der Verarbeitung von Naturlack in Japan, andere sprechen von Chinalack. Aufgetragen wird das Harz des asiatischen Lackbaumes bei extremer Staubfreiheit in hauchdünnen Schichten und jeweils mehrfach poliert. Je sparsamer das Lackmaterial verwendet wird, desto tiefer ist der entstehende Glanz – ein Sinnbild für Perfektion und Ästhetik.
weiterKostbare und innovative Kunststoffe
Industriell eingesetztes Carbon begeistert Rennsportler und Ingenieure. Wir verarbeiten die flexiblen Fasern in einem Spezialverfahren von Hand, durchtränken und härten das Gewebe zunächst mit Edelharz, um solide Formkörper samt glänzender Oberflächen und dynamische Spiegelungen zu erzielen.
Durch die Verarbeitung von Edelharz, gewonnen aus massiven Stangen und anschließend gedrechselt und poliert, profitiert unser gesamtes Produktspektrum: an klassischen und traditionellen Designs, vielfältigen Formen und Farben.
weiterChrom und Rotgold
In der MÜHLE-Kollektion spielt schimmernder Glanz eine entscheidende Rolle: Hochwertige Verchromungen, korrosionsbeständig und langlebig, finden sich bei fast allen Accessoires; als Kontrast oder um die Schönheit der umgebenden Werkstoffe zu betonen.
Mit feiner Ziselierung trifft man das Material erneut: als Griffvariante bei den traditionellen Rasierhobeln. Deutlich wärmer in Färbung und Wirkung sind Oberflächen, die mit Rotgold beschichtet wurden. Der sanfte Rotschimmer entsteht aus einer Legierung, die einen höheren Kupferanteil enthält als das üblichere Gelbgold.
weiterPorzellan
Das delikate „weiße Gold Chinas” ist ein eleganter Werkstoff, der Behutsamkeit bei der Herstellung und im täglichen Umgang verlangt. Wir verarbeiten ihn für Rasierer und Pinsel und bieten auch entsprechende Rasiertiegel und –schalen an. Jede Rohform entsteht in Handarbeit, danach wird jedes Einzelstück glasiert und gebrannt.
weiterGriffmaterialien
-
Carbon[ + ]
-
Chinalack[ + ]
-
Mooreiche - Sterlingsilber[ + ]
-
Edelharz, schwarz[ + ]
-
Porzellan[ + ]
-
Echtes Horn[ + ]
-
Grenadill-Holz[ + ]
-
Edelharz, butterscotch[ + ]
-
Thujamaser-Holz[ + ]
-
Edelharz, mint[ + ]
-
Esche, gedämpft[ + ]
-
Edelharz, elfenbein[ + ]
-
Karelische Maserbirke[ + ]
-
Bruyére-Holz[ + ]
-
Edelharz, hornbraun[ + ]
-
Pflaumenholz[ + ]
-
Olivenholz[ + ]
-
Mooreiche[ + ]
-
Edelharz, citrin[ + ]
-
Edelharz, weiß[ + ]
-
Edelharz, schildpatt[ + ]
-
Metall, verchromt[ + ]
-
Metall, rot vergoldet[ + ]
-
Aluminium, eloxiert, schwarz[ + ]
-
Aluminium, eloxiert, silber[ + ]
Carbon
Kohlenstoff ist ein Element, das in der Natur in den vielfältigsten Varianten vorkommt. Sogar in Diamanten finden sich Kohlenstoffverbindungen. Industriell eingesetztes Carbon begeistert Ingenieure und Rennsportler. Ästheten lieben an dem dunklen Material vor allem dessen feine Lichtreflektionen. Nach einem aufwändigen Entwicklungsprozess nutzen wir diesen herausfordernden Werkstoff für das innovative Design der MÜHLE EDITION No.1.Hierbei verarbeiten wir die herkömmlichen, flexiblen Faserstrukturen in einem Spezialverfahren von Hand. Einzelne Rohlinge – später Griffe von Pinseln und Rasierern – werden mit den Geweben bespannt. Dann werden sie in eine Form eingelegt, ihre Fasern gleichmäßig ausgerichtet und in mehreren Arbeitsgängen mit Edelharz durchtränkt und gehärtet.